Religion im Kiga - Alltag
Jedes Kind und jeder Erwachsene ist ein Teil der Schöpfung Gottes.
Wir, die Mitarbeiter und Kinder setzen uns mit religiösen Themen auseinander. So feiern
wir christliche Feste, hören biblische Geschichten, singen fröhliche Lieder über Gott, die
Natur und Menschen.
Im Beziehungsgeflecht Mensch und Natur bringen die Kinder ihr Verständnis von der Welt
mit Gott und der Liebe zu seiner Schöpfung und zu den Lebewesen in Zusammenhang.
_________________________________________
Die Grundlagen für unsere pädagogische Arbeit bilden die
7 Leitsätze für evangelische Kindertagesstätten
der Diakonie Mitteldeutschland:
_________________________________________
1. Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort frühkindlicher Bildung auf der Grundlage des
christlichen Menschenbildes.*
2. Kinder sind einzigartige von Gott gewollte Persönlichkeiten, denen wir mit Annahme,
Achtung und Zuwendung begegnen. Wir bieten Kindern Raum, christlichen Glauben,
Werte und Traditionen zu erfahren und zu leben.*
3. Als Mitarbeitende verbinden wir in unserer Arbeit bewusst christliche Grundhaltung
und fachliche Kompetenz. Wir nehmen die Kinder und ihre Familien sowie einander in
Individualität und Verschiedenheit an.*
4. Unsere Kindertagesstätte ist ein existenzieller Bestandteil der Gesellschaft. Sie wirkt
einerseits durch ihre Angebote in die Gesellschaft hinein und nimmt andererseits
Bedürfnisse und Anregungen aus der Gesellschaft in ihre Angebote auf.*
5. Eltern sind uns willkommen. Sie erfahren von uns Wertschätzung und Anerkennung
als Experten für ihr Kind.*
6. Unser Träger sorgt für verlässliche und zukunftsfähige Rahmenbedingungen, die ein
lebendiges, kreatives Miteinander auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes
ermöglichen.*
7. Die Kirchgemeinde und unsere Kindertagesstätte verstehen sich als lebendige
Gemeinschaft, in der Menschen mit ihren unterschiedlichen Glaubenserfahrungen
Raum finden. Damit erfüllen wir unseren gemeinsamen diakonischen und religiösen
Auftrag.*
* 7 Leitsätze für Evangelische Kindertagesstätten
Diakonie Deutschland 2009
______________________________________________________________________________
Grundwerte
Wir wollen dazu beitragen, dass aus Ihrem Kind ein lebensfroher, selbständiger Mensch
wird, der mit sich selbst und anderen sorgsam umgeht. Achtung und Respekt voreinander
sind wichtige Grundlagen unserer Arbeit.
Alle Nationalitäten und Religionen sind uns willkommen. Wir sind offen und bereit, uns mit
unseren Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten auseinander zusetzen, sowohl
kulturell als auch in Glaubensfragen.
______________________________________________________________________________
Spracherwerb und Partizipation
Sprache ist für Kinder der Schlüssel zum Entdecken der Welt. Sie singen, reimen, stellen
Fragen, handeln Spielregeln aus und lauschen Geschichten, die vorgelesen oder erzählt
werden. Durch Sprache lernen Kinder die Welt verstehen, sich einzubringen und zu
gestalten.
Durch Mitbestimmung (Partizipation) lernen die Kinder ihre Interessen zu vertreten und
zugleich verschiedene Lösungsmöglichkeiten kennen. Kinder lernen Sprache am besten im
persönlichen Kontakt mit ihren wichtigsten Bezugspersonen. Dazu gehören auch die
ErzieherInnen des Kindergartens. Die engen Bezugspersonen gelten als Sprachvorbild.
Wir haben in unserer Einrichtung eine ausgebildete Sprachexpertin
des ESF - Förderprogrammes. Sie ermöglicht die pädagogische Begleitung der
Sprachentwicklung von Kindern mit zusätzlichen internen Angeboten und hilft so mit, die
Sprachkompetenzen der Kinder zu forcieren.
______________________________________________________________________________
unserer Kirchgemeinde
______________________________________________________________________________
das Kindergartenumfeld
Das "Kammberg - Glöckchen" oberhalb von
Gräfenroda ist ein beliebter Aussichtspunkt, zu dem wir
gerne wandern.
______________________________________________________________________________